Konzertbeschreibung

 

Dienstag, 24.06.2025, 19:30 Uhr
Schlosskirche Bad Dürkheim

Vom Phantasieren - zwischen Komposition und Improvisation

Bad Dürkheimer Orgelsommer


Werke von Charles Tournemire, William Byrd, Dietrich Buxtehude, Max Reger und Johann Sebastian Bach

An der Orgel: Dominik Hambel, Frankfurt/Main

Eintritt frei - Spenden erbeten

Zum Abschlusskonzert des Orgelsommers lädt die prot. Kirchengemeinde am 24.06.25 um 19:30 Uhr herzlich in die Schlosskirche ein. Mit dem Abschlusskonzert des Orgelsommers wird gleichzeitig eine neue Ära in Bad Dürkheim eingeläutet: An der Ott-Orgel dürfen wir Dominik Hambel begrüßen, der am 1.8.25 seine Stelle als Bezirkskantor in Bad Dürkheim antreten wird. Der gebürtige Pfälzer hat in diesem Jahr sein Kirchenmusik-Master-Studium in Frankfurt/Main abgeschlossen und stellt sich nun im Rahmen dieses Konzertes der Gemeinde und dem Publikum an der Orgel vor.

Unter dem Motto "Vom Phantasieren - zwischen Komposition und Improvisation" erklingen sowohl Präludien alter und altbekannter Meister der Orgelmusik wie Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach, aber auch Orgelmusik aus der Spätromantik. Auf dem Programm steht die monumentale, von Maurice Duruflé aufgeschriebene, Improvisation von Charles Tournemire über den Osterhymnus "Victimae paschali laudes". Der Choral "Wie schön leuchtet der Morgenstern" wird in zwei gegensätzlichen Fantasien zum Abschluss des Konzertes thematisiert - zum einen in der barocken, kunstvollen Choralfantasie von Buxtehude - zum anderen in Max Regers Fantasie und Fuge, in der dem eher meditativen Choral eine ausdrucksstarke, energische Fantasie vorangestellt wird.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit.
Vor dem Konzert, ab 18:45 Uhr, lädt der „Freundeskreis für die Kirchenmusik Bad Dürkheim e.V.“ zur Einstimmung mit einem Glas Secco ein.


Donnerstag, 03.07.2025, 20:30 Uhr
Klosterkirche DÜW-Seebach

Trio Rundona & Orgel

Seebacher Abendmusiken


Werke für zwei Oboen und Englischhorn von Gordon Jacob, Franz Alexander Poessinger, Gustave Vogt und Josef Bednarik. Orgelwerke von Joseph Haydn u.a.

Barbara Obert - Oboe

Susanne Roth-Schmidt - Oboe

Elisabeth Münz - Englischhorn

Sebastian Schipplick - Orgel

Eintritt frei - Spenden erbeten

Zum Auftaktkonzert der Seebacher Abendmusiken am Donnerstag, 03. Juli um 20.30 Uhr lädt die prot. Kirchengemeinde herzlich in die Klosterkirche Seebach ein. Auf dem Programm steht Wiener Klassik und zeitgenössische Musik für Oboen, Englischhorn und Orgel. Nach einem Trio für zwei Oboen und Englischhorn des eher unbekannten Wiener Komponisten Franz Alexander Pösinger, werden wir dem Schöpfer der klassischen Sinfonie - Joseph Haydn - auf der Orgel begegnen. Weiter geht die Reise über Paris nach England. Gordon Jacob (1895-1984) hinterließ ein umfangreiches Werk populärer Kompositionen, von denen wir zwei Stücke für zwei Oboen und Englischhorn hören werden. Zum Abschluss erklingen von Josef Bednarik (Wien) drei Tanzsätze aus seinem "Schwing Schweet". Bednarik vergleicht sich als Komponist selbst mit einem Koch, dessen Menü sowohl gut als auch abwechslungsreich schmecken soll. Freuen Sie sich auf einen in jeglicher Hinsicht genießbaren musikalischen Abend mit Barbara Obert und Susanne Roth-Schmidt an den Oboen, Elisabeth Münz am Englischhorn und Sebastian Schipplick an der Orgel.
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit.


Donnerstag, 10.07.2025, 20:30 Uhr
Klosterkirche DÜW-Seebach

Paradiso - ein musikalischer Ausflug in eine ersehnte Welt

Seebacher Abendmusiken


Mit Werken von Georg Philipp Telemann, John Playford, André Campra, Kurt Weill u.a. sowie jiddischen und sephardischen Liedern.

La Rosa Enflorece:

Almut Fingerle – Gesang

Almut Werner – Blockflöten

Johannes Vogt – Theorbe

Eintritt frei - Spenden erbeten

Im neuen Programm von La Rosa Enflorece, zum ersten Mal in Triobesetzung, werden paradiesische Orte wie das Schlaraffenland, der Garten Eden, das Paradies der Schönheit und Liebe musikalisch beleuchtet. Verschiedene Komponisten haben paradiesische Musik geschaffen, die in diesem Programm mit Liedern und Instrumentalstücken zu einem neuen, spannenden Ganzen verwoben wird.

Die drei professionellen Musiker Almut-Maie Fingerle – Sopran, Almut Werner – Blockflöten und Johannes Vogt – Theorbe verbindet die Lust am Kreieren und Zusammenstellen neuer, unerwarteter Programme. Dabei entdecken sie immer wieder musikalische Kleinode und verbinden scheinbar weit entfernte Musikstücke zu einem logischen harmonischen Ganzen.
Alle drei zeichnet eine besondere Wachheit für Feinheiten und beachtenswerte Details aus. Diese kommt in den eigenen, musikalisch durchdachten Arrangements ebenso zum Ausdruck wie in den vielfältigen spontanen Ideen der drei Musiker.
Das Zusammenspiel der historisch-informierten Spiel-und Musizierweise, die auf 415 Hz tiefer gestimmten Instrumenten und die Spielfreude der Musiker bildet die Grundlage des paradiesischen Gesamterlebnisses. Unterhaltsam und informativ führen Sie die Musikerinnen durch dieses Programm. Tauchen Sie ein in eine musikalische Reise durch paradiesische Welten!